CDK + Gycwin

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
chkdesign
Senior Member
Beiträge: 1544
Registriert: Freitag 12. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von chkdesign »

Danke T-Olli

Ich probier es gerade mit der Original libtool selbst kompiliert und nicht mit der, die beim cygwin installer dabei ist. Läuft noch.

Wenn das nicht geht teste ich mal Dein libtool.

chk
scotty
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 47
Registriert: Dienstag 28. August 2001, 00:00

Beitrag von scotty »

Hi!

das Original libtool von gnu.org/software/libtool hat bei mir nicht getan.
Auch das make check brauch mit 19/26 Fehlern ab.
Unter http://www.hirmke.de/software/develop/g ... no_T_Ryan/

liegt ein für cygwin gepatchtes. Make check wirf zwar immer noch ein paar Fehler raus, aber es läuft.

scotty
T-Olli
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 83
Registriert: Montag 22. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von T-Olli »

Eine libtool Version die bei mir funktionierte findet ihr unter
http://timtowtdi.topcities.com/cygwin/l ... ph.tar.bz2
T-Olli
+tbn
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 11. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von +tbn »

Jupp, die 1.4.2er geht auch bei mir. Hbe damals unter google nach "libtool cygwin" gesucht. ;-)

@T-Olli: danke für die Arbeit mit dem .linuxkernel. Werde mal noch einen Patch draus machen...
T-Olli
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 83
Registriert: Montag 22. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von T-Olli »

So hatte ich sie auch gefunden. Gibt nur furchbar viele Treffer und man muß schon ein wenig suchen.

Wenn ihr alles durchcompiliert habt, könnt ihr mal berichten wie groß euer Ergebnis ist (cdkroot)? Mein cdkroot hat jetzt 86 MB :o, in der yaad ist es doch ein wenig kleiner :-?.
Einige Dateien sind bereits gestrip'ed z.B. Neutrino anderer nicht (Lcars ist über 6MB groß, läuft aber leider nicht - vielleicht der Grund weshalb TheDoc es eingestellt hat :cry: ).
Kann man den strip Befehl auch auf ganze Verzeichnisse anwenden oder habe ich da noch was in den makefiles übersehen oder wird die hälfte die Dateien überhaupt nicht gebrauch?
T-Olli
chkdesign
Senior Member
Beiträge: 1544
Registriert: Freitag 12. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von chkdesign »

*haarerauf* Ich gebs auf! Kam eben an die Arbeit und dachte cool, das mit dem libtool scheint ja jetzt zu gehen. Ging auch. Nur leider gibt es jetzt einen anderen Fehler:

Code: Alles auswählen

cd /home/Administrator/tuxbox-cvs/apps && \
        if [ ! -f configure ] ; then ./autogen.sh ; fi && \
        CC=powerpc-tuxbox-linux-gnu-gcc CXX=powerpc-tuxbox-linux-gnu-g++ \
        ./configure \
                --host= \
                --prefix=/dbox2/cdkroot \
                --with-driver=/home/Administrator/tuxbox-cvs/driver \
                --with-target=dbox2
checking for a BSD compatible install... /usr/bin/install -c
checking whether build environment is sane... yes
checking for mawk... no
checking for gawk... gawk
checking whether make sets ${MAKE}... yes
checking whether to enable maintainer-specific portions of Makefiles... no
configure: error: cannot run /bin/sh ./config.sub
make: *** [/home/Administrator/tuxbox-cvs/apps/Makefile] Error 1
Er hat schon ziemlich viel compiliert. Mein cdkroot ist schon 57MB groß. Wie es aussieht ist es das System ohne die Anwendungen (neutrino usw.)

Danke noch mal, an alle die mir geholfen haben.

Ich wollte doch so gerne mal die LCD Savers ausprobieren. :cry:

chk
+tbn
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 11. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von +tbn »

@T-Olli:
Mein cdkroot ist 84 MB groß. Es sind aber einige Tools enthalten, die im Normalbetrieb nicht gebraucht werden (gdb, strace, etc.). Braucht man nur zum Development...
Strip auf ganze Verzeichnisse geht z.B. so:
/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/strip.exe ./*

+tbn
T-Olli
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 83
Registriert: Montag 22. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von T-Olli »

Das mit dem strip Befehl hat toll hingehauen - man kann ja soviel Platz sparen.
Jetzt ist mein cdkroot nur noch 44 MB groß. Dumm ist nur, daß das compilieren nicht mehr geht.
Es war wohl nicht das klügste das lib Verzeichnis zu strip'en.
Bekomme jetzt Fehlermeldungen wie
/dbox2/cdkroot/lib/libc.so.6: undefined reference to `atexit'

Mal schauen was ich jetzt alles neu machen muß...
T-Olli
T-Olli
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 83
Registriert: Montag 22. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von T-Olli »

Moin,
nach ein paar Versuchen die Libs getrennt zu compilieren habe ich mit
make distclean
den Befehl gefunden um mal wieder richtig aufzuräumen.
So mußte mein PC aufgrund meiner Unwissenheit heute nacht ein paar Überstunden machen.
Da ich jetzt aber gleich die modifizierten makefiles genommen hatte, lief das 'make all' komplett durch :D
Mein Athlon 1,4 hat dafür unter W2K überigens 2:15 h gebraucht.
T-Olli
chkdesign
Senior Member
Beiträge: 1544
Registriert: Freitag 12. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von chkdesign »

Hi

Ich glaub, ich muss doch noch mal darauf zurückkommen.

Bisher habe ich ja schon alles, bis auf das apps Verzeichnis compiliert. Das ist aber das wichtigste.

Wenn ich nun nur ENIGMA compilieren will, um es in einer YADD zu testen, was muss ich da tun?

Ich will gerne das mit den Skinz testen, und vielleicht schon mal einen machen. Mit XML habe ich keine Probleme.

Many Thanx.

chk
T-Olli
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 83
Registriert: Montag 22. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von T-Olli »

@chkdesign
Vielleicht solltest du doch erst noch mal versuchen die Apps zum laufen zu bringen. Nach meinen strip-Versuchen (siehe oben) hatte ich auch die Fehlermeldung das irgendetwas mit dem "checking .." nicht funktionierte.
Die Methode mit dem "make distclean" ist zwar hart (weil du danach wieder von vorne anfangen mußt) aber danach lief es dann auch. Es ist scheinbar nicht egal in welcher Reihenfolge die einzelnen cdk Teile compiliert werden.
Enigma habe ich auch compiliert. Du mußt dafür eine spezielle driver Version aus dem cvs auschecken und compilieren. Beim Compilieren gab es keine Fehler - es lief aber trotzdem nicht. Allerdings weiß ich auch nicht, welche Voraussetzungen noch erfüllt sein müssen, damit es läuft. Warte ich halt bis es eine offizielle Version gibt :-? .
T-Olli
obi
Senior Member
Beiträge: 1282
Registriert: Montag 12. November 2001, 00:00

Beitrag von obi »

chkdesign
Senior Member
Beiträge: 1544
Registriert: Freitag 12. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von chkdesign »

yeah! make .lcdmenu ist über nacht ohne Fehler durchgelaufen. Habe unter anderem auch ein lcdmenu im /bin Verzeichnis. Kann es leider nicht testen, da ich keine Box auf der Arbeit habe.

Mal sehen, ob er die anderen Sachen auch noch compiliert.

Sehe ich das richtig, dass es für enigma noch kein eigenes make .enigma gibt?

Danke noch mal an alle, die mir geholfen haben. Woran es gelegen hat weiß ich nicht. Ich habe wild libtools hinundher kopirt und installiert.

chk
obi
Senior Member
Beiträge: 1282
Registriert: Montag 12. November 2001, 00:00

Beitrag von obi »

richtig. make .enigma gibt es noch nicht. das macht auch sinn, da man dafuer treiber braucht, die noch nicht im main tree vorhanden sind.
chkdesign
Senior Member
Beiträge: 1544
Registriert: Freitag 12. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von chkdesign »

Hi

Ich hoffe ich gehe euch nicht zu sehr auf die Nerven.

Also hatte mit:

make .neutrino
make .edvb
make .lcars
make .lcdmenu
make .stream

keine Probleme. Make all bricht beim ppcboot auf einmal ab? Gestern gings noch. Egal. Brauch ich ja auch erst mal nicht.

Jetzt wollte ich die /apps/funstuff/lcd-savers compilieren. Also da hin gegangen und make eigegeben. Das wäre ja zu einfach. Leider kommt folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

powerpc-tuxbox-linux-gnu-gcc: not found
Das liegt aber im /dbox2/cdk/bin.

Wie kann ich diesem make jetzt beibringen, wo es zu suchen hat?

Nochmal Danke.

chk
obi
Senior Member
Beiträge: 1282
Registriert: Montag 12. November 2001, 00:00

Beitrag von obi »

hrhrhr...

PATH=/dbox2/cdk/bin:$PATH
chkdesign
Senior Member
Beiträge: 1544
Registriert: Freitag 12. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von chkdesign »

:oops: *schäm* So einfach ist das!

chk
T-Olli
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 83
Registriert: Montag 22. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von T-Olli »

T-Olli hat geschrieben: 2) Die Zeile nach _modinst_post: habe ich auskommentiert
# if [ -r System.map ]; then $(DEPMOD) ...
Vieleicht ist meine Änderung am Linux-2.4.2/makefile doch nicht so gut. Ich glaube ich habe jetzt ein Problem mit depmod.
Wenn ich meine Version boote, werden einige Module nicht geladen weil sie nicht gefunden werden (z.B. rtc und saa7126). Bei einem Vergleich mit dem letzten yadd viel mir dann auf, das in meiner modules.dep die letzten Zeilen (ab rtc) fehlen.
Ich habe dann testweise mal die Zeile depmod -a in der /etc/init.d/rcS auskommentiert und die modules.dep aus dem Yadd genommen, dann läuft alles. (Gerade fällt mir ein, daß ich ja auch mal die depmod aus der Yadd probieren könnte :o - mach ich heute abend).
Ist wahrscheinlich mehr eine Frage an die Experten, aber kann sich meine makefile Änderung so auf den depmod auswirken ?
T-Olli
MegaMike
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 25. Juli 2001, 00:00

Beitrag von MegaMike »

warum, warum nur tut es nicht ?

also habe mir cygwin gezogen und installiert
dann den patch
dann mach ich den autogen:
./autogen.sh
enerating configuration files for tuxbox-cdk, please wait....
aclocal -I .
libtoolize --automake
autoconf
onfigure.ac:13: warning: AC_ARG_PROGRAM was called before AC_CANONICAL_TARGET
automake --add-missing

bis hier siehts ja noch gut aus, aber dann kommt:

$ ./configure --prefix=/dbox2 --with-hostruleset=cygwin --with-cvsdir=$HOME/tux
box-cvs
checking for a BSD compatible install... /usr/bin/install -c
checking whether build environment is sane... yes
checking for mawk... no
checking for gawk... gawk
checking whether make sets ${MAKE}... yes
checking whether to enable maintainer-specific portions of Makefiles... no
checking for gcc... gcc
checking for C compiler default output... a.exe
checking whether the C compiler works... yes
checking whether we are cross compiling... no
checking for executable suffix... .exe
checking for object suffix... o
checking whether we are using the GNU C compiler... yes
checking whether gcc accepts -g... yes
checking for style of include used by make... GNU
checking dependency style of gcc... none
checking build system type... i686-pc-cygwin
checking host system type... i686-pc-cygwin
checking target system type... powerpc-tuxbox-linux-gnu
test: ==: unknown operand
can't find package linux at ./rules-install.pl line 28.
can't find package bootstrap_gcc at ./rules-install.pl line 28.
can't find package gcc at ./rules-install.pl line 28.
can't find package msttf at ./rules-install.pl line 28.
can't find package inetd at ./rules-install.pl line 28.
can't find package telnetd at ./rules-install.pl line 28.

Summary:
Hostruleset: cygwin
Targetruleset: standard
Prefix: /dbox2
Targetprefix: /dbox2/cdkroot
Hostprefix: /dbox2/cdk
Bootprefix: /dbox2/tftpboot
Buildprefix: /home/Administrator/tuxbox-cvs/cdk
CVSdir: /home/Administrator/tuxbox-cvs
Appsdir: /home/Administrator/tuxbox-cvs/apps
Bootdir: /home/Administrator/tuxbox-cvs/boot
Driverdir: /home/Administrator/tuxbox-cvs/driver

configure: creating Makefile-archive
configure: creating ./config.status
config.status: creating Makefile
config.status: creating etc/Makefile
config.status: creating etc/init.d/Makefile
config.status: creating etc/modules.conf

und schliesslich bricht der make ab:

$ make
( rm -rf binutils-2.11.92.0.12.3 || /bin/true ) && bunzip2 -cd Archive/binutils-
| tar -x && ( rm -rf build || /bin/true ) && mkdir build
: No such file or directory.le Archive/binutils-2.11.92.0.12.3.tar.bz2
cd build && \
CC=gcc CFLAGS="" \
../binutils-2.11.92.0.12.3/configure \
--target=powerpc-tuxbox-linux-gnu \
--prefix=/dbox2/cdk \
--disable-nls \
--nfp && \
make all install
../binutils-2.11.92.0.12.3/configure: not found
make: *** [.binutils] Error 127


hat jemand von euch ne idee was ich falsch mache. das Archiv ist da und wohl so wie es scheint auch komplett

dankschön
T-Olli
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 83
Registriert: Montag 22. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von T-Olli »

@MegaMike
Ich kann dir zwar nicht genau sagen wo das Problem ist, ich denke aber, daß da irgendein Packet in der falschen Version vorliegt.
./configure.. ruft irgendwann das Perl-Script "rules-install.pl" auf, welches wiederum die Datei rules-install nach Packeten durchsucht. Fehlermeldungen bekommst du bei allen Packeten, bei denen in der rules-install keine weiteren Rules angegeben sind - die anderen gehen. Vieleicht hilft es, wenn du das Script mal direkt aufrust ( im cdk Verzeichnis )
./rules-install.pl rules-install linux

Eventuell bekommst du dann ja eine Fehlemeldung die weiterhilft.
T-Olli
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 83
Registriert: Montag 22. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von T-Olli »

Jetzt noch mal zu meinem Problem. Hab die depmod aus der yadd noch mal probiert - ohne Erfolg. Die modules.conf hab ich auch noch einmal getausch, ohne Ergebnis.
Hat noch jemand eine Idee wo depmod seine Informationen herbekommt ?
+tbn
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 11. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von +tbn »

@T-Olli:
bei mir ist auch einfach die depmod - Zeile aus dem Linux Makefile auskommentiert.
Es läuft prima (CVS Stand heute). Mit den Vorgängern hatte ich ein paar Probleme (z.B. rc0 not found usw).

+tbn
NoClue
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 226
Registriert: Dienstag 30. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von NoClue »

@MegaMike,

bei der Installation von Cygwin musst Du aufpassen, dass als default textfile-Layout UNIX und nicht DOS ausgewählt ist. Danach die NEUESTEN Patches von +tbn (nochmals vielen Dank dafür, gehörten eigentlich ins CVS rein) drüber, wie im readme von ihm beschrieben - und los geht es. Kompiliert eigentlich alles bis auf kaffe (sogar make .enigma geht) aber das ist wohl eher ein problem im CVS. (CVS update vom 22.02.02 um 9 Uhr). Habe compiliert unter W2K und NT4 mit SP6a. Zum Testen werde ich wohl erst nachher kommen, wird aber schon laufen :wink:

NoClue
Sagem mit 1*Intel Flash und Avia 600 :-)
+tbn
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 11. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von +tbn »

@NoClue:
Danke für die Blumen. Verstehe auch nicht, warum es niemand im CVS haben will.

Btw, mit dem "neuesten" Patch compiliert auch kaffe.

+tbn

P.S.: das cdkroot lauft u.U. nicht, weil es noch einen ungepatchten Bug in fields Bootmanager gibt. Um den zu umgehen, müssen ein paar modules gelöscht werden. Siehe auch:
http://dbox.cyberphoria.org/index2.html
(unter 26.12.02)
obi
Senior Member
Beiträge: 1282
Registriert: Montag 12. November 2001, 00:00

Beitrag von obi »

naja, wollen schon gewissermassen.. nur muesste sich mal einer finden, der das commiten will... ich wuerd ja, hab aber kein windows. und ohne selbst zu testen, stell ich nichts ins cvs.

field? :-)